Arbeiten in der Redaktion
Unsere große Redaktion recherchiert und berichtet in spezialisierten Publikationsteams ganzjährig über die unterschiedlichen Märkte.
Wir recherchieren nicht nur oberflächlich, sondern fundiert. Wir bauen unser eigenes Netzwerk auf und pflegen langjährige Kontakte.
Die JUVE Redaktion arbeitet inhaltlich unabhängig — wir trennen strikt zwischen Redaktion und Verkauf.
Lust, sich zu spezialisieren, gründlich zu recherchieren, ein Netzwerk aufzubauen und schon früh redaktionelle Verantwortung zu übernehmen? Das alles gibt es bei uns.

Wie ist das gemeint, dass JUVE besonders intensive Kontakte zu den Akteuren des Rechtsmarkts pflegt?
Im tagesaktuellen Journalismus bleibt oft kaum Zeit, sich mit Entscheiderinnen und Entscheidern mal anlasslos auf einen Kaffee zu treffen, um sich kennen zu lernen und Vertrauen aufzubauen — ohne dass dabei sofort ein Artikel herausspringen muss. Bei JUVE ist das völlig normal. Ich treffe Anwältinnen und Anwälte aus meinen Fachgebieten regelmäßig für Hintergrundgespräche. Ich muss niemanden um Erlaubnis fragen, wenn ich dafür mal ein paar Tage nach Berlin oder München fahre. Das ist eine Freiheit, die ich in meinem früheren Leben als Journalist bei einer Tageszeitung nicht gekannt habe.
Marc Chmielewski(Chefredakteur, Leiter JUVE Rechtsmarkt)

Wird es nicht schnell fad, eine so kleine Nische wie den Rechtsmarkt zu beackern?
Nein, im Gegenteil: Je länger man es macht, desto spannender wird es. Denn womit wir uns bei JUVE beschäftigen, ist nur scheinbar ein trockenes Nischenthema. Vielen ist nicht bewusst, dass bei fast allen Wirtschaftsthemen, über die in den Nachrichten berichtet wird, im Hintergrund Anwältinnen und Anwälte beteiligt sind. Die lernt die JUVE Redaktion kennen. Wir erhalten Einblick in eine Welt, die den meisten verborgen bleibt. Es ist damit ein Job, der einem ein tieferes Verständnis für wirtschaftliche und letztlich auch gesellschaftliche Zusammenhänge vermittelt.
Laura Bartels(Chefredakteurin, Leiterin JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien)

Wie soll ich die Strategien von Wirtschaftskanzleien ohne juristische Ausbildung beurteilen können?
Es ist schwer vorstellbar, aber man kann das lernen. Wir beurteilen nicht juristische Qualität, sondern wir betrachten und analysieren Kanzleien als Wirtschaftsunternehmen. Eine Sportreporterin muss nicht selbst Tore schießen, um Strategie und Taktik der Mannschaften im Champions-League-Finale zu analysieren. Auch ein Literaturkritiker muss keine Romane schreiben können. Was beide mit der JUVE Redaktion eint: Sie beschäftigen sich so intensiv mit dem Gegenstand ihres journalistischen Interesses, dass sie eine Vogelperspektive entwickeln.
Eva Flick(Redaktionelle Leiterin JUVE Veranstaltungen)

Kann man überhaupt kritisch berichten, wenn man indirekt von denen bezahlt wird, über die man berichtet?
Ja. Zwar finanziert sich JUVE zu einem großen Teil über Werbeeinnahmen. Und es werben vor allem diejenigen, über die wir auch berichten, nämlich Kanzleien und andere Rechtsdienstleister. Aber unsere Publikationen sind als Werbemedium für diese Klientel überhaupt nur so interessant, weil wir kritisch berichten. Täten wir das nicht, würden wir uns manches Krisengespräch und manchen bösen Brief ersparen — hätten aber auch keine inhaltliche Tiefe und wären nicht so interessant für unsere Zielgruppe und damit auch für Anzeigenkunden.
Anika Krüger(Leiterin azur – JUVE Karriere)

Erfolgreicher Journalismus, schön und gut — aber wie sieht es denn mit der digitalen Entwicklung der JUVE Produkte aus?
Als Teil des Digital-Teams von JUVE erlebe ich gerade turbulente und spannende Zeiten. Das starke Wachstum des Verlags hat uns unglaublich viele Produkte beschert, die danach verlangen, in zeitgemäße digitale Verlagsangebote überführt zu werden. Zur Entwicklung unserer unterschiedlichen Produkte gehört viel Prozess- und Digitalisierungsarbeit im Hintergrund, die sich nicht mit einem Blick auf unsere Webseiten erahnen lässt. Das macht die Arbeit bei JUVE so spannend.
Simone Bocksrocker(Leiterin Digitale Produktentwicklung)

Arbeiten im Verkauf
Unsere Publikationen und Veranstaltungen sind in erster Linie durch Werbung bzw. Sponsorings finanziert. Dabei sehen wir unsere Kunden als langjährige Partner, die wir bei ihren Marketingaktivitäten optimal beraten.
Zu den Aufgaben der Verkaufsabteilung gehört der Verkauf von Anzeigen und weiteren Produkten ebenso wie die Anzeigen- und Vertriebsdisposition, die sämtliche Prozesse rund um Anzeigenschaltungen, Vertrieb und Versand steuert.
Die redaktionellen Inhalte und der Anzeigenverkauf sind bei JUVE klar getrennt. Als Fachleute für Vermarktung und Verkauf sind wir aber an der Konzeption und Weiterentwicklung von Produkten immer beteiligt.
Bei uns kann man langfristige Kundenbeziehungen aufbauen und pflegen, im Team neue Verkaufsprodukte entwickeln und vermarkten und eine spannende Branche kennenlernen.

Anzeigenverkauf … muss ich mir das wie Kaltakquise im Call Center vorstellen?
JUVE ist unserer Zielgruppe ein bekannter Name und eine starke Marke mit guter Reputation. Zu vielen Kunden gibt es zudem eine lange Beziehung, da unsere Publikationen fester Bestandteil in vielen Mediaplänen sind — deshalb stellt sich die Frage nach Kaltakquise nicht.
Was wir natürlich machen: Wir kontaktieren neu gegründete Kanzleien und Dienstleistungsunternehmen und stellen ihnen Werbemöglichkeiten vor. Das sind meist besonders interessante Termine: Hier können wir den Gründerinnen und Gründern dabei helfen, ihr Geschäft erfolgreich in Gang zu bringen, indem wir sie zu ihrer Werbestrategie beraten.
Rüdiger Albert(Verkaufsleiter JUVE Abonnements und JUVE Veranstaltungen)

Verkauf klingt danach, Kunden etwas aufzuschwatzen, was sie nicht benötigen.
So arbeiten wir zum Glück nicht. Wir möchten nicht eine Anzeige verkaufen und dann von den Kunden nie wieder etwas hören. Mit dem Großteil unserer Kunden verbindet uns eine langjährige Geschäftsbeziehung. Wir pflegen ein stabiles Netzwerk. Und wir verkaufen Publikationen und Werbeprodukte, die überzeugen und hinter denen wir stehen.
Bert Alkema(Verkaufsleiter Media Sales – Print & Online)

Wieso werben Kanzleien überhaupt?
Kanzleien sind Wirtschaftsunternehmen, und wie jedes Unternehmen müssen sie auf ihr Angebot aufmerksam machen. Das frühere Werbeverbot für Anwaltskanzleien gibt es schon lange nicht mehr. Kanzleien werben aus zwei Gründen: Sie möchten ihr Branding im Markt stärken und ihre Expertise hervorheben oder sie positionieren sich im Rahmen ihres Recruitings.
Ylva Wüstemann(Medienberaterin)

Welche Qualifikationen benötigt man eigentlich?
Die formale Qualifikation ist nicht entscheidend. Die Kolleginnen und Kollegen unserer Verkaufsabteilung haben ganz unterschiedliche Werdegänge. Vertriebsorientierung sollte man natürlich mitbringen — und Spaß daran, sich Ziele zu setzen. Man sollte den Job gerne machen! Eine positive Einstellung überträgt sich auf die Kundschaft und dann läuft es auch gut. Und — eine gewisse Hartnäckigkeit gehört auch dazu.
Nadja Pauels(Medienberaterin und Anzeigenkoordinatorin)
